SeminarinhaltDie Zusammenarbeit in Teams gewinnt an Bedeutung. Hierarchie und Abteilungsdenke wird abgelöst von heterogenen und bereichsübergreifenden Teams. In diesem Seminar wird Ihnen vermittelt, wie sich ein Team zusammmen setzt, was die Persönlichkeit der einzelnen Teammitglieder kennzeichnet, welche Teamrollen es gibt, wie wir unsere Zusammenarbeit verbessern können, wie wir mit Konflikten umgehen und wie wir eine vertrauensvolle Teamkultur durch offene Kommunikation entwickeln können.
Sie lernen wichtige und grundlegende Mechanismen und Frameworks kennen, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Team besser zu verstehen und den Teamgeist zu fördern. Sie können Ihre konkrete, individuelle Situation einbringen und erhalten wertvolle Impulse, um sich zu einem Hochleistungsteam zu entwickeln.
Tagesordnungspunkte:
- Team oder Gruppe
- Kennzeichen eines Hochleistungsteams
- Kennzeichen von heterogenen, bereichsübergreifenden, selbstorganisierten Teams
- Teambuilding für virtuelle und hybride Teams
- Die 5 Phasen im Teambuilding (nach Bruce Tuckman)
- Was macht ein gutes Team aus?
- Homogene und heterogene Teams: Vor- und Nachteile
- Teamrollen und Rollenverständnis (nach Meredith Belbin)
- Die Phasen der Teamarbeit (nach Bruce Tuckman) und ihre Bedeutung für den Führungsalltag
- Teamziele vs. individuelle Ziele – Ein Balanceakt
- Die Aufgaben des Teamleiters
- Wie sinnvoll sind Teamregeln und eine Team-Charta?
- Instrumente der Teamentwicklung: Das Wir-Gefühl stärken
- Umgang mit Konflikten im Team
- Gestaltung von Teamworkshops
- Ein Hochleistungsteam entwickeln
- Bearbeitung konkreter Praxisfälle aus dem Teilnehmerkreis